Spannung: 240/415 V AC (50/60 Hz)
Strombereich: 16 A bis 100 A
Messfehlerstrom: 30, 100, 300 mA
Ausschaltvermögen: 10 kA
Schutz vor Fehlerstrom
Elektromagnetischer Typ
Typ B+
Bidirektionale Verdrahtung möglich
Erdschluss
FI-Schutzschalter gemäß IEC/EN 61008-1, VDE 0064-400
EKL6-100B+ Fehlerstromschutzschalter (RCCB) Typ B+, geeignet für 230/240 V (1P+N) oder 400/415 V (3P+N) Stromversorgungssysteme, mit einem Nennstrom von bis zu 100 A. Entwickelt zur Erkennung von Wechselstrom-Leckströmen, pulsierenden Gleichstrom-Leckströmen, glatten Gleichstrom-Leckströmen, zusammengesetzten Wellenform-Leckströmen und Hochfrequente Leckströme bis zu 20 kHz mit einer maximalen Auslöseschwelle von 420 mA. Die Schalter bieten daher einen verbesserten Brandschutz.


![]() |
RCDs vom Typ AC erfassen langsam ansteigende sinusförmige Wechselstrom-Fehlerströme. |
![]() |
RCDs vom Typ A erkennen Wechselstrom-Leckströme und gepulste Gleichstrom-Leckströme unter 6 mA. |
![]() |
RCDs vom Typ B+ erkennen alle Arten von Fehlerströmen – Wechsel-, Gleich-, gemischte und glatte – bei Frequenzen bis zu 20 kHz und lösen bei einem kHz-Maximum von 420 mA aus und bieten so einen hervorragenden Brandschutz. |
| 30 mA |
Dies ist die am häufigsten verwendete Schutzstufe in Wohn- und Geschäftsgebäuden und eignet sich für den Steckdosenschutz in allgemeinen Wohnumgebungen, Büros und Geschäftsräumen. |
| 100 mA |
Wird normalerweise in Situationen verwendet, in denen die Anforderungen an den Personenschutz nicht so streng sind wie 30 mA, oder zum Schutz von Geräten wie Klimaanlagen, Industrieanlagen usw. |
| 300 mA |
Wird hauptsächlich für den Brandschutz verwendet, beispielsweise für Verteilertafeln und den allgemeinen Schutz großer elektrischer Geräte. |
RCDs Typ B – Standardwerte der Ausschaltzeit und Nichtauslösezeit für Fehlergleichströme, die aus Gleichrichterschaltungen resultieren, und für
glatten Fehlergleichstrom.
| Auslösezeiten | |||||
| Typ | Fehlerströme | Auslösezeit bei | |||
| Wechselstrom | 1×IΔn | 2×IΔn | 5×IΔn | 500A | |
| Pulsierende Gleichströme | 1,4 × IΔn | 2×1,4×IΔn | 5 × 1,4 × IΔn | 500A | |
| Glatte Gleichströme | 2×IΔn | 2 × 2 × IΔn | 5 × 2 × IΔn | 500A | |
| Standard | Max. 0,3 s | Max. 0,15 s | Max. 0,04 s | Max. 0,04 s | |
RCDs Typ B - Fehlerstrom und Betriebsstrom entsprechend Frequenzen, die von der Nennfrequenz 50/60 Hz abweichen
| Frequenz (Hz) | Restruhestrom (IΔn) | Restbetriebsstrom (IΔn) |
| 150 | 0,5 IΔn | 2.4 IΔn |
| 400 | 0,5 IΔn | 6 IΔn |
| 1000 | IΔn | 14 IΔn |

| Nennstrom In (A) | Querschnittsfläche s (mm²) | Anzugsdrehmoment (Nm) |
| 16 | 2.5 | 2.5 |
| 25 | 4 | 2.5 |
| 32 | 6 | 2.5 |
| 40 | 10 | 2.5 |
| 63 | 16 | 2.5 |
| 80 | 25 | 2.5 |
| 100 | 35 | 2.5 |
| Standard | IEC/EN 61008-1, VDE 0064-400 |
| Schutz | Erdschluss |
| Auslöseart | Thermomagnetisch |
| Fehlerstromart | Typ B+ – Restwechselstrom, pulsierender und gratter Gleichstrom, hochfrequent (≤20 kHz) |
| Zeitkennlinie | Unempfindlichkeit |
| Polzahl | 1P+N/3P+N |
| Neutralleiter | Geschaltet, N-Pol links |
| Isolationsspannung (Ui) | 500 V |
| Bemessungsspannung (Ue) | 1P+N: 230/240 V~; 3P+N: 400/415 V~ |
| Bemessungsströme (In) | 1P+N: 16, 25, 40, 63 A, 80, 100 A (3 Module); 3P+N: 16, 25, 40, 63, 80, 100 A |
| Bemessungsempfindlichkeitsströme (IΔn) | 30, 100, 300 mA |
| Fehlerstrom-Ausschaltzeit unter (IΔn) | ≤ 0,1 s |
| Bemessungsfehlerein- und -ausschaltvermögen (IΔm) | 500 A (In ≤ 50 A), 10 In (In > 50 A) |
| Bemessungsfrequenz | 50/60 Hz |
| Bemessungskurzschlussfestigkeit (Icn) | 10 kA |
| Bemessungsbedingter Fehlerkurzschlussstrom (IΔc) | 10 kA |
| Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp) (1,2/50µs) | 4 kV |
| Dielektrische Prüfspannung | 2 kV (50/60 Hz, 1 Min.) |
| Feuerbeständigkeit (Glühdrahtprüfung) | 960 ± 15 °C (Gehäuse), 650 ± 10 °C (Griff) |
| Elektrische Lebensdauer | 2.000 Zyklen |
| Mechanische Lebensdauer | 4.000 Zyklen |
| Kontaktstellungsanzeige | Grün aus / Rot an |
| Erdschluss | Weiß: Normal; Rot: Leckagefehler |
| Schutzart | IP20 |
| Umgebungstemperatur | -25℃~ +40℃ |
| Lagertemperatur | -30℃~ +70℃ |
| Anschlussart | Kabel-/Stift-/Gabel-Sammelschiene |
| Max. Anschlussquerschnitt für Kabel | 35 mm² |
| Max. Anzugsdrehmoment | 2,5 Nm |
| Installation | Montage auf 35-mm-DIN-Schiene |
| Eingangsmethode | Bidirektional |


